„Green Fuels Ready“-Label für Heizgeräte

Alternative Brennstoffe können auch im Gebäudebereich für mehr Klimaschutz sorgen. Hersteller von Brennwertgeräten, Tanks und weiteren Heizungskomponenten haben darum ein Produktlabel entwickelt, das Heizgeräten und Komponenten bescheinigt, dass sie auch mit treibhausgasneutralen flüssigen Brennstoffen, also Green Fuels betrieben werden können.

Damit zeigt die Geräteindustrie, dass die Technik zur Nutzung dieser Energieträger bereitsteht: Denn auch wenn Green Fuels noch nicht marktgängig sind, wird dem Ölheizungskunden signalisiert, dass mit diesen Geräten auch zukünftige Umweltanforderungen erfüllt werden können.

Belege aus der Praxis

Dass Green Fuels in modernen Ölheizungen funktionieren, wurde auch in zahlreichen Praxisbeispielen gezeigt. Getestet wurden unterschiedliche Brennstoffmischungen, die mit 33 Prozent, 65 Prozent oder 100 Prozent Green Fuels – vorwiegend aus biogenen Reststoffen und Abfällen – hergestellt wurden.  Schon die Mischung aus fossilen und erneuerbaren Komponenten sorgt für eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen. Doch auch der Einsatz eines zu 100 Prozent paraffinischen flüssigen Energieträgers wäre machbar.

Daraus entstehen Green Fuels

Erneuerbare paraffinische Fuels können aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt werden. Dazu sind verschiedene Verfahren möglich:

  • die Hydrierung von Pflanzenölen (Hydrotreated Vegetable Oil, kurz: HVO)
  • die Hydrierung biogener Rest- und Abfallstoffe (Hydrotreated Used Cooking Oil, kurz: HUCO)
  • die Synthetisierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase (beispielsweise Fischer-Tropsch-Synthese).

Immer wenn der verwendete Kohlenstoff nicht fossiler Herkunft ist, entsteht dabei ein klimaschonender, geschlossener Kohlenstoffkreislauf.

Das bedeutet das „Green Fuels Ready“-Label

Wer beim Kauf von Produkten wie zum Beispiel einem Heizgerät, einem Tank und anderen Komponenten einer Ölanlage darauf achtet, dass diese das neue Label tragen, stellt damit sicher, dass diese Produkte für treibhausgasneutrale flüssige Brennstoffe und beliebige Mischungen mit fossilen flüssigen Brennstoffen geeignet sind.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Alle Infos zum GEG

Klimaschutz braucht Vielfalt

Future Fuels sind ein Teil der Lösung. Denn Die Zukunft braucht Vielfalt mit Technik von heute und  Treibstoff von morgen.

Klimaziele

Ölheizung plus Erneuerbare

Wie passen erneuerbare Energien zum Heizöl?

Zur Hybridheizung