Einen ersten großen Schritt in Richtung Energiewende haben viele Tausend Ölheizungs-Besitzer in den vergangenen Jahren getan, indem sie auf hocheffiziente Öl-Brennwerttechnik umgestiegen sind. Dies ist einer der Hauptgründe, warum der Heizölverbrauch in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren mehr als halbiert werden konnte. Und das, obwohl die Anzahl der Ölheizungen in diesem Zeitraum nahezu gleich geblieben ist.
Wer eine veraltete Heizung durch einen neuen Öl-Brennwertkessel ersetzt, verbraucht bis zu 30 Prozent weniger Energie. Dank des guten Kosten-Nutzen-Verhältnisses erfreut sich die Modernisierungen mit Öl-Brennwerttechnik nach wie vor großer Beliebtheit. Gerade in bestehenden ölbeheizten Gebäuden ist der Einbau einer neuen Öl-Brennwertheizung in der Regel kosteneffizienter als zum Beispiel der Einbau einer Strom-Wärmepumpen oder die Umstellung auf Erdgas.
Speziell im ländlichen Raum kann Öl-Brennwerttechnik Millionen Menschen einen bezahlbaren Einstieg in die Energiewende ermöglichen. Deshalb ist die staatliche Förderung für diese und andere ähnlich wirkungsvolle Sanierungsmaßnahmen gut angelegt. Denn sie sorgt für mehr Effizienz in der Wärmeversorgung und zahlt so punktgenau auf die klimapolitischen Ziele für den Gebäudebereich ein.
Öl-Brennwerttechnik ist die ideale Basis für die Einbindung erneuerbarer Energien. Wobei Heizöl als speicherbarer Energieträger die Versorgungssicherheit gewährleistet, wenn die Sonne nicht scheint. Bereits heute werden knapp eine Million Ölheizungen zusammen mit Solarthermie betrieben.
Künftig lassen sich diese Hybridsysteme mit Power-to-Heat um eine weitere Komponente ergänzen. Die Idee dabei: Stromerzeugungspotenziale, die wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll genutzt werden können, werden mittels elektrischer Heizeinrichtungen in Wärme umgewandelt.
Um die Vorteile eines flüssigen, speicherbaren Energieträgers auch treibhausgasreduziert, perspektivisch sogar klimaneutral im Wärmemarkt nutzen zu können, arbeitet die Mineralölwirtschaft mit ihrer großen Erfahrung und Energiekompetenz daran, die Treibhausgasemissionen von Brennstoffen weiter zu reduzieren.
Bereits erprobt und verfügbar ist Bio-Heizöl, dem flüssiger Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen beigemischt ist. Für die Zukunft wird an Prozessen gearbeitet, mit denen neue synthetische Brennstoffe erzeugt werden können. So könnten künftig zum Beispiel aus erneuerbar erzeugtem Wasserstoff und CO2 flüssige Energieträger hergestellt werden. Dieses Verfahren nennt man Power-to-Liquids (PtL).
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den einwandfreien Aufbau der Website erforderlich und können nicht blockiert werden. Dazu sind neben den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Cookies insbesondere die hier aufgeführten Cookies relevant.
Zur Speicherung dieser Einwilligungen (Opt-In), ist es erforderlich, dass ein gesonderter Cookie gesetzt wird. Löscht ein Benutzer seinen Browser-Cache, erfolgt eine erneute Abfrage der Cookie-Einwilligungen durch zukunftsheizen.de.
Cookies für statistische Zwecke erfassen Informationen über das Verhalten der Besucher auf unserer Website. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen und auf unseren Seiten navigieren. Zudem können wir mit den erhobenen Daten das Verhalten und die Benutzbarkeit unserer Website verbessern.
Akzeptieren | |
Name | uid |
Anbieter | adform |
Zweck | Tracking Media uid: Dieser Cookie stellt eine eindeutig zugewiesene, vom Computer generierte Benutzer-ID bereit und sammelt Daten über Aktivitäten auf der Website. Diese Daten können zur Analyse und Berichterstattung an Dritte gesendet werden. |
Akzeptieren | |
Name | platform.twitter.com |
Anbieter | platform.twitter.com |
Zweck | Legt die Sprache des eingebundenen Twitter-Moduls fest |
Akzeptieren | |
Name | lang |
Anbieter | cdn.syndication.twimg.com |
Zweck | Speichert die Sprachpräferenz |
Mit funktionellen Cookies zur Erhöhung des Bedienkomforts kann die Darstellung der Webseite verbessert werden. Außerdem erleichtern sie die Bedienung der Webseite für Sie.
Aktzeptieren | |
Name | IDE |
Anbieter | doubleclick.net |
Zweck | Google Werbung, Messung der Effektivität bezahlter Werbung in Suchmaschienen |
Aktzeptieren | |
Name | GPS / YSC / VISITOR_INFO1_LIVE / remote_sid |
Anbieter | youtube.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen. Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |